Home
   Vorbereitung
   Router
     FRITZ!Box 7170
     MD 40900
     Speedport W 500V
     WGR614v5
   WLAN-Adapter
   Ad-hoc-Netzwerk
   WDS
   Glossar
   Kontakt
   Impressum
 
T-Com Speedport W 500V
3. Konfiguration / Telefonie
 
Zurück 3.4 Telefonie
Der Router bietet Anschlussmöglichkeiten für zwei analoge Telefone auf der Unterseite des Gerätes.
Damit können bei entsprechender Anmeldung Telefongespräche über das Internet geführt werden.
Zusätzlich kann man den Router mit einem analogen Festnetzanschluss verbinden. Damit kann man dann wie bisher:
  • auch ohne Internet telefonieren
  • Sonderrufnummern anrufen, die sonst nicht nutzbar wären
  • die Notrufnummern erreichen
Eine Anmerkung gleich vorweg:
Obwohl zwei Telefone angeschlossen werden können, kann man nur
  • eine Internet-Telefonieanmeldung einrichten
  • also auch nur eine Telefonnummer für das Internet und natürlich
  • nur eine Telefonnummer für das Festnetz verwenden
  • alle Einstellungen gelten gleichzeitig für beide Anschlüsse
 
Die Einstellungen sind in 6 Untermenüs unterteilt.
 
 
Zurück 3.4.1 Analoger Telefonanschluss
Hier geht es nur darum, ob der Router mit einem analogen Festnetzanschluss verbunden ist oder nicht. Wie weiter oben schon erwähnt, sollte eine Verbindung der Standard sein. Nur dann wird auch in den weiteren Menüs dieser Anschluss als Auswahlmöglichkeit angeboten.
 
 
Zurück 3.4.2 Internetrufnummer (VoIP)
In diesem Menüpunkt werden die Zugangsdaten für die Internettelefonie eingegeben. Als Auswahl sind zwei Eingebemasken vorgegeben.
T-Online
Nachdem man sich auf der Internetseite von T-Online (http://www.t-online.de/dsl-telefonie) registriert hat und die notwendigen Daten zusammengesammelt hat, kann man sie nun hier eintragen.
  • registrierte Internet-Telefonnummer
  • Email-Adresse, die während der Registrierung verwendet wurde
  • Webkennwort (kann im Kundencenter eingerichtet werden)
  • Passwortbestätigung - nochmal das Webkennwort
Die letzten zwei Punkte, die ausgewählt werden können, betreffen die Sprachqualität der Internet-Telefonie.
  • Sprechpausen-Erkennung (VAD) - während der Sprechpausen werden keine Daten übermittelt
  • Bandbreitenoptimierte Sprachkompression - in Abhängigkeit von der DSL-Verbindung (1, 2 oder 6 MB) werden die Sprachdaten stärker komprimiert.
Man sollte erstmal ohne diese beiden Einstellungen starten und nur bei schlechter Sprachqualität ausprobieren, welche der Punkte Vorteile bringt.
Ob der Verbindungsaufbau geklappt hat, sieht man auf der Seite Status/Übersicht unter Internetrufnummer.
 
Anderer Anbieter
Für alle anderen VoIP-Anbieter müssen die Daten beim jeweiligen Provider ermittelt und dann hier eingetragen werden.
  • registrierte Internet-Telefonnummer
  • Benutzername - ist vom jeweiligen Provider abhängig
  • Passwort - wird vom Provider geliefert
  • Passwortbestätigung - nochmal das Passwort
  • Registrar - abhängig vom Provider
Gerade die Einträge für Internet-Telefonnummer und Benutzername sind nicht immer einfach einzutragen. Bsp. fuer Sipgate:
  • Internet-Telefonnummer: SIP-ID
  • Benutzername: SIP-ID
  • Passwort: Passwort für SIP-Anmeldung
  • Registrar: sipgate.de
Die letzten zwei Punkte, die ausgewählt werden können, betreffen die Sprachqualität der Internet-Telefonie.
  • Sprechpausen-Erkennung (VAD) - während der Sprechpausen werden keine Daten übermittelt
  • Bandbreitenoptimierte Sprachkompression - in Abhängigkeit von der DSL-Verbindung (1, 2 oder 6 MB) werden die Sprachdaten stärker komprimiert.
Man sollte erstmal ohne diese beiden Einstellungen starten und nur bei schlechter Sprachqualität ausprobieren, welche der Punkte Vorteile bringt.
Ob der Verbindungsaufbau geklappt hat, sieht man auf der Seite Status/Übersicht unter Internetrufnummer.
 
 
Zurück ... Seite 15 Weiter ...
 
Impressum | Kontakt | Mar 2006