Home
   Vorbereitung
   Router
     FRITZ!Box 7170
     MD 40900
     Speedport W 500V
     WGR614v5
   WLAN-Adapter
   Ad-hoc-Netzwerk
   WDS
   Glossar
   Kontakt
   Impressum
 
Medion Wireless LAN Set MD 40900
5. Sicherheit
 
Wireless Sicherheit
 
Wired Equivalent Privacy (WEP)
Mit Hilfe der Wired Equivalent Privacy (WEP) werden die zu übermittelnden Daten verschlüsselt und sollen so vor dem Abhören durch Dritte geschützt werden.
Leider bietet das Verfahren keine ausreichende Sicherheit und kann durch entsprechende Software entschlüsselt werden. Dazu muss allerdings der Datenverkehr über einen längeren Zeitraum belauscht werden.
Trotzdem sollte WEP für Windows98- , WindowsME- und Windows2000-Clients eingesetzt werden.
In einem Heimnetz ist die Menge der Daten nicht allzu hoch und wenn dann noch der eingesetzte Schlüssel regelmäßig geändert wird, hat man schon eine gewisse Sicherheitsstufe erreicht.
Für WindowsXP empfiehlt es sich, WPA einzusetzen und auf WEP zu verzichten. Natürlich kann auch beides eingesetzt werden, wenn man verschiedene Clients hat.
 
 
Die Einrichtung ist recht einfach:
  • Verschlüsselungsstärke auf 128 Bit einstellen
  • In das Feld "Kennwortsatz" einen beliebigen Text eintragen und mit "Generate Keys" die 4 Schlüssel generieren lassen
    oder
  • in die Felder "Schlüssel 1-4" jeweils eine 26-stellige Hexzahl eintragen.
    Das ist eine Zeichenfolge aus den Zahlen 0-9 und den Buchstaben A-F (ohne Leerzeichen)
  • Einen Schlüssel als Startschlüssel kennzeichnen
  • "WEP Sicherheit verwenden" auswählen und
  • mit "Hinzufügen" werden die Einstellungen aktiv
Die Zeichenfolge ist der sogenannte WEP-Schlüssel und muss bei der Konfiguration in jeden WLAN-Client bei dessen Konfiguration eingegeben werden. Deshalb sollte man sich die Zeichenfolge gut merken bzw. an einem sicheren Ort speichern.
 
Wi-Fi Protected Access (WPA)
Da die Verschlüsselung nach dem WEP-Standard nicht ausreichen war, wird weiter an der Sicherheit von WLAN gearbeitet.
Aus diesem Grund wurde Wi-Fi Protected Access (WPA) entwickelt, der auch in dem zukünftigen IEEE-Standard 802.11i enthalten sein wird. WPA bietet einen verbesserten Verschlüsselungsalgorithmus. Leider können erst wenige Clients diesen Standard unterstützen.
Wie man seine Software unter Windows XP einrichtet, ist unter WLAN-Adpater erklärt. Unter Windos98/ME und 2000 muss die vom jeweiligen Hersteller zum WLAN-Adapter mitgelieferte Software benutzt werden. Falls diese die WPA-Verschlüsselung nicht unterstützt, muss man in diesem Fall noch mit der unischeren WEP-Verschlüsselung leben.
 
 
Die Einrichtung ist wiederum recht einfach:
  • "WPA mit pre-shared Schlüssel verwenden" selektieren
  • Ein zwischen 8-63 Zeichen langes Kennwort eintragen, das möglichst kryptisch ist, also ein Gemisch aus Buchstaben und Zahlen. Empfohlen ist eine Zeichenkette, die mindestens 20 Zeichen lang ist, damit mögliche Angreifer nicht durch einfaches Ausprobieren das Passwort erraten können.
Wie auch den WEP-Schlüssel sollte man sich den WPA-Key gut merken bzw. an einem sicheren Ort speichern, da er bei jedem Client während der Konfiguration eingegeben werden muss.
 
Zurück ... Seite 9 Weiter ...
 
Impressum | Kontakt | Dec 2005