|
Medion Wireless LAN Set MD 40900
|
|
2. Lokales Netzwerk |
|
Netzwerkeinrichtung:
Hier wird die IP-Adresse des Routers
festgelegt. Diese gilt dann
für die per LAN-Anschluß
direkt angeschlossenen Rechner
sowie die über WLAN
verbundenen PC's als Standard-Gateway.
Bei der Vergabe sind einige Punkte zu beachten:
- Wenn die automatische Adressenvergabe über den
DCHP-Server
aktiviert ist, muss die Adresse innerhalb des dort
angegebenen Bereiches liegen. (siehe Einstellungen in
DHCP-Server)
- Es sollte immer eine Adresse aus den reservierten Adress-Bereichen
verwendet werden.
- Die Subnetmaske muss zum Adressbereich passen und sollte auf allen
Rechnern gleich sein, um Komplikationen zu vermeiden.
- Eine Adresse für Gateway muss normalerweise nicht vergeben werden und
kann deshalb auf 0.0.0.0 belassen werden.
|
|
 |
|
DHCP Server:
Die Einstellungen für den DHCP-Server
sind noch einmal in drei Unterkategorien aufgeteilt.
Änderungen an den Einstellungen sind
nur möglich, wenn der Server vorher ausgeschaltet wird (Status
disabled).
|
|
Anmerkungen:
- Wenn nur wenige Rechner im LAN
sind, kann man den Server abschalten
und die IP-Adressen auf den Rechnern fest eintragen. Das hat den Vorteil,
daß das Starten der Rechner schneller geht, sie immer die gleiche
Adresse haben und eventuelle "fremde" Rechner, die per
WLAN eine Verbindung
zum Access Point aufbauen konnten,
nicht automatisch eine Adresse erhalten.
- Ein deutlicher Nachteil ist, daß in diesem Fall der
DNS-Server
ebenfalls fest eingetragen werden muss. Man kann entweder den typischen Server
seiner Internetverbindung wählen oder sich einen Server im Internet suchen, der
Anfragen von "Privat-PC´s" beantwortet. Falls sich dieser aber mal
ändern sollte, muss wieder ein neuer gesucht und eingetragen werden.
- Wenn der DHCP-Server
jedoch genutzt werden soll, kann man die Einstellungen so
wählen, daß nur eine begrenzte Anzahl von festgelegten Rechnern
eine Adresse erhält. Der
DNS-Server wird dann automatisch mit eingestellt.
|
|
 |
|
Global Settings
Einstellungen:
- DHCP Server aktivieren
- DHCP Startadresse und Endadresse:
geben den Bereich an, in dem auf Anfrage der Rechner
Adressen vergeben werden.
! Eine Adresse davon ist der Router selbst !
In diesem Beispiel:
- 192.168.0.100 - der Router
- 192.168.0.101 - frei
- 192.168.0.102 - frei
- 192.168.0.103 - frei
- 192.168.0.104 - frei
- Netzmaske:
wird bei der Adressenvergabe mit übermittelt und sollte die gleiche
wie in der LAN-Einstellung
des Routers sein. (siehe
Netzwerkeinrichtung Subnetzmaske)
- Gateway:
Ist die Adresse des Routers
und wird bei der Adressenvergabe mit übermittelt.
- Gültigkeitsdauer und Adresse kontrollieren brauchen im Normalfall
nicht verändert werden.
|
|
 |
|
Reservierungen
Hier können die MAC-Adressen
der Netzwerkkarten eingetragen und bestimmten
IP-Adressen aus dem vorher festgelegten DHCP-Bereich zugewiesen werden.
Das hat den Vorteil, daß der oder die Rechner immer die gleichen Adressen
bekommen. Wenn man allen freien Adressen eine feste Zuordnung gibt, kann keine
"fremde" Netzwerkkarte einfach eine IP-Adresse bekommen. |
|
Anmerkung:
- Das ist zwar keine ausreichende Sicherheit vor eventuellen Angreifern,
weil:
- Die gegebenen Möglichkeiten sollten trotzdem genutzt werden.
|
Auf Hinzufügen drücken, |
|
 |
|
MAC-Adresse und
gewünschte IP-Adresse eintragen und mit OK bestätigen. |
|
 |
|
Reservierung ist eingetragen und aktiv. |
|
 |
|
DNS Einstellungen
Die DNS Einstellungen stehen
standardmäßig auf Automatisch. Das bedeutet, daß die
DNS-Serveradresse,
die bei einem Verbindungsaufbau in das Internet vom jeweiligen Provider mitgeliefert
wird, automatisch an die angeschlossenen Rechner weitergeleitet wird.
Nur wenn es Schwierigkeiten mit einer automatischen Zuordnung gibt, sollte man einen
Server per Hand eintragen. Oder man betreibt einen eigenen
DNS-Server. |
|
 |
|
Nur falls erforderlich, die IP-Adresse des DNS-Servers eintragen. |
|
 |
|
|
|