|
|
Aufbau eines WLAN-Heimnetzes
|
Ad-hoc-Netzwerk |
|
|
Falls einer der PCs über eine weitere Netzwerkkarte verfügt, über die
man Zugang zum Internet hat, kann dieser so eingestellt werden, dass die per
Ad-hoc-Netzwerk
angeschlossenen Teilnehmer ebenfalls Zugriff auf das Internet haben.
Dabei nutzt man das sogenannte "Internet Connection Sharing" (ICS). |
|
 |
|
Dazu sind folgende Einstellungen auf dem ersten Rechner nötig: |
- Überprüfung, ob die Verbindung zum Internet
funktioniert.
- Überprüfung, ob beide Netzwerkkarten durch die Firewall
geschützt sind
- Start >> Systemsteuerung >> Windows-Firewall >>
Erweitert

- Einstellungen auf der Netzwerkkarte, die die Verbindung zum Internet hat
- Start >> Systemsteuerung (in der klassischen Ansicht) >>
Netzwerkverbindungen >> entsprechende "Netzwerkverbindung" selektieren >>
rechte Maustaste >> Eigenschaften >> Erweitert
- "Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung
dieses Computers zu verwenden" selektieren und die entsprechende
"Drahtlose Netzwerkverbindung" aus der Liste auswählen
- "Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die gemeinsame Nutzung
... zu steuern oder zu deaktivieren" abwählen
- Einstellungen für die drahtlose Netzwerkverbindung
- Start >> Systemsteuerung (in der klassischen Ansicht) >>
Netzwerkverbindungen >> entsprechende "drahtlose Netzwerkverbindung" selektieren >>
rechte Maustaste >> Eigenschaften >> Drahtlosnetzwerke >>
Hinzufügen
- SSID: <Name des Netzwerkes>
- Netzwerkauthentifizierung "Offen"
- Datenverschlüsselung "WEP"
- "Schlüssel wird automatisch bereitgestellt" abwählen
- Netzwerkschlüssel zweimal per Hand eintragen
- "Dies ist ein Computer-zu-Computer-Netzwerk" auswählen
- Abspeichern nicht vergessen
- Kontrolle, ob alles funktioniert
- Die Karte für die drahtlose Netzwerkverbindung hat eine
feste IP-Adresse bekommen.
Start >> Systemsteuerung (in der klassischen Ansicht) >>
Netzwerkverbindungen >> entsprechende "drahtlose Netzwerkverbindung" selektieren >>
rechte Maustaste >> Eigenschaften >> Allgemein

"Internetprotokoll (TCP/IP)" selektieren und auf "Eigenschaften"
drücken

- Unter "Verfügbare Drahtlosnetzwerke anzeigen" erscheint das erstellte
Ad-hoc-Netzwerk und
die Verbindung wurde hergestellt.
|
|
 |
|
Einstellungen auf dem zweiten Rechner sowie auf jedem weiteren |
- Unter "Verfügbare Drahtlosnetzwerke anzeigen" die
SSID suchen
- Netz selektieren und verbinden
- den gleichen WEP Key eingeben
- mit "OK" bestätigen
- Es gelten im Prinzip die gleichen Anmerkungen wie auf Seite 1
- Abweichend dazu gilt:
- Jeder weiterer Rechner bekommt eine IP-Adresse per
DHCP vom
ersten Rechner zugeteilt
- Standard-Gateway
ist der erste Rechner
|
|
|
|