|
Aufbau eines WLAN-Heimnetzes |
WindowsXP (SP2) mit WPA-Verschüsselung |
|
|
WindowsXP mit installiertem Service Pack 2 ist für die Verwendung von
WPA vorbereitet.
Für alle anderen Vorgängerversionen siehe Einstellungen
für Windows XP mit Service Pack 1.
Im Juni 2004 wurde der Sicherheitsstandard 802.11i verabschiedet und seit September desselben
Jahres gibt es den Wi-Fi Protected Access 2
(WPA2), der diesen Standard
in die Praxis umsetzt.
Weitere Erläuterungen und den Download finden sie bei Microsoft© unter
http://support.microsoft.com/kb/893357.
|
|
Nach erfolgreicher Installation der Treiber für den Netzwerkadapter
erscheint ein neues Icon im Systray. Für die nun folgenden Einstellungen betätigt
man die rechte Maustaste über dem Icon. Es erscheint folgendes
Popupmenue. |
|
 |
|
Nun wählt man den selektierten Eintrag "Verfügbare
drahtlose Netzwerke anzeigen" aus. Es öffnet sich ein neues Fenster. |
|
 |
|
Man wählt "Erweiterte Einstellungen ändern" aus und selektiert
im neuen Fenster den Reiter "Drahtlosnetzwerke". |
|
 |
|
"Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden" sollte aktiviert sein.
Da in der Konfiguration des Routers die Aussendung des
SSID´s aus Sicherheitsgründen
abgeschaltet wurde, wird das Netz nicht automatisch erkannt.
Deshalb wählen wir als nächstes "Hinzufügen" unter
"Bevorzugte Netzwerke" und füllen wie im folgenden Bild die Felder aus:
- "Netzwerkname (SSID)":
den gleichen Namen wie in der Routerkonfiguration wählen
- "Schlüssel wird automatisch bereit gestellt" deselektieren
- "Netzwerauthentifizierung": WPA-PSK
- "Datenverschlüsselung": TKIP
- "Netzwerkschlüssel": den gleichen Schlüssel wie
in der Routerkonfiguration eintragen
- "Netzwerkschlüssel bestätigen": nochmal den Schlüssel eintragen
|
|
 |
|
Unter "Authentifizierung" sind keine Änderungen notwendig. |
|
 |
|
Unter "Verbindung" ist die automatische Verbindung selektiert.
Das muss nur geändert werden, wenn sich der Rechner beim nächsten
Start nicht wieder automatisch mit diesem WLAN verbinden soll. Das ist z.B.
bei Laptops denkbar, die sich an verschiedenen WLANs anmelden können
sollen. Nun kann das Fenster mit "OK" wieder geschlossen
werden. |
|
 |
|
Jetzt ist das eingetragene Netzwerk unter "Bevorzugte Netzwerke"
zu sehen. Wieder mit OK bestätigen und die Einstellungen werden aktiv. |
|
 |
|
Nun sollte in wenigen Sekunden die Verbindung mit dem
WLAN-Router aufgebaut werden.
Man erkennt eine erfolgreiche Verbindungsaufnahme daran, daß das kleine rote
Kreuz am Systray-icon verschwindet und man bekommt eine Mitteilung. |
|
 |
|
Damit ist die Einrichtung abgeschlossen. |
|