|
Aufbau eines WLAN-Heimnetzes
|
WindowsXP mit WEP-Verschüsselung |
|
|
Den Status der Verbindung kann man sich wie folgt anschauen.
Entweder man selektiert das Netzwerkicon mit der rechten Maustaste und wählt den
Menupunkt "Status" bzw. ein Doppelklick auf das Netzwerkicon hat die
gleiche Wirkung. |
|
 |
|
Es erscheint das Statusfenster der Netzwerkverbindung.
Unter "Allgemein" sind die Eigenschaften der Verbindung aufgelistet.
|
|
 |
|
Unter "Netzwerkunterstützung sind die Einzelheiten des
TCP/IP-Protokolls ersichtlich. |
|
 |
|
Unter "Details..." findet man die genauen Werte, die durch den
DHCP-Server
übermittelt wurden, sowie die
MAC-Adresse. |
|
 |
|
Weitere Einstellungen für die Netzwerkkarte findet man,
wenn man auf den "Eigenschaften"-Knopf drückt.
Es öffnet sich nachfolgendes Fenster. |
|
 |
|
Wenn man jetzt auf "Konfigurieren..." drückt, öffnet
sich das Konfigurationsfenster für die Netzwerkkarte.
Hier kann man unter "Erweitert" z.B. für den Medion MD 40900 Adapter
folgende Werte bei Bedarf anpassen:
- Configuration Profile
- Fragmentation Treshold¹
- Long Retry Limit²
- Nitro Mode³
- Power Save Mode
- RTS Treshold4
- Short Retry Limit5
Die angegebenen Werte differieren zwischen den einzelnen Netzwerkkarten und
sind vom Hersteller abhängig.
Änderungen sind in der Regel nicht nötig und sollten nur vorgenommen werden,
wenn man weiss, was man tut! |
|
- ¹ Gibt die Paketgröße an, ab der die Pakete geteilt werden muessen
- ² Counter für Pakete größer RTS Treshold; wird der Wert erreicht, gilt das Paket als verloren
- ³ von der Firma Intersil entwickelte Methode zur Verbesserung der Übertragung
- 4 Gibt die Paketgröße an, ab der RTS/CTS (request to send/ clear to send) zur Übertragung genutzt werden muss
- 5 Counter für Pakete kleiner RTS Treshold; wird der Wert erreicht, gilt das Paket als verloren
|
|
 |
|
|