|
Netgear 54Mbps Wireless USB Adapter |
WG111V2 |
|
|
Der 54Mbps Wireless USB Adapter WG111V2 der Firma Netgear© hat folgende Features:
- Unterstützung des IEEE 802.11g-Standards
- Kompatibel zu 802.11b und 802.11g
AccessPoints
- bis zu 54 MBit/s Datendurchsatz
- 40-, 64- und 128-Bit
WEP-Verschlüsselung
- Wi-Fi Certifizierung für
WPA-Verschlüsselung
- Software-Upgrade via FLASH-Memory
- LED-Anzeigen: Wireless Activity
- Integrierte Antenne mit neuer Antennentechnologie für höhere Reichweiten
- Plug-and-Play-Installation
- 2 Jahre Garantie
Was der Adapter nicht kann:
- mit den derzeitigen Treibern der Version 3.0.18.201 ist kein
WPA2 möglich (Stand Oktober 2005)
Downloads für Treiber und Software sowie Datenblatt und Foto kann man sich von
der Webseite der Firma Netgear© herunterladen.
|
|
Windows XP |
|
Nach der Installation der Clientsoftware von der Installations-CD kann
der USB-WLAN-Adapter
an den PC angeschlossen werden. Er wird automatisch
erkannt und eingerichtet.
|
Die Installation trägt das Konfigurationsprogramm in die Autostartgruppe
ein. Dort sollte es wieder entfernt werden, da die Einrichtung mit Windows-eigenen
Mitteln vorgenommen wird. (Nur Icon löschen, nicht die Software deinstallieren !)
Die Verbindungsaufnahme mit einem eingerichteten
AccessPoint
wird auf folgenden Seiten beschrieben.
|
|
Windows98SE / Windows ME / Windows 2000 |
|
Bei diesen Windows-Betriebssystemen muss der mitgelieferte
"NETGEAR WG111 Smart Wizard" installiert und benutzt werden.
Anmerkung: Wenn eine neue Version der Software installiert werden soll, muss erst
die alte Version deinstalliert werden. Dabei wird auch der Treiber des Adapters
entfernt. Da nach der Installation der Rechner gebootet werden muss, sollte man
vorher den Adapter entfernen. Nach dem Neustart des Rechners und dem Anschliessen
des Adapters wird dieser neu erkannt und der Treiber muss wieder installiert werden.
|
Um sich an einem WLAN
anmelden zu können, braucht man folgende Informationen:
- Name des Netzwerkes (SSID)
- Welche Verschlüsselung wird verwendet ?
- Kopie des Schlüssels zum Eintragen
- Falls der Router eine
Access Control List (ACL) hat,
muss erst die eigene MAC-Adresse
dort eingetragen werden.
|
|
Starten des Programms: Start -> Programme -> NETGEAR WG111 Adapter
-> NETGEAR WG111 Smart Wizard
(Standardmäßig wird das Programm in die Autostart-Gruppe eingetragen.
Damit startet es sich nach einem Neustart des Rechners automatisch.)
Nach dem Starten erscheint ein neues Icon im Systray:
|
|
|
|
In der Regel sollte die Verbindungsaufnahme nicht so einfach klappen.
|
Ein Doppelklick auf das Icon öffnet das Konfigurationsprogramm auf der "Einstellungen"-
Seite. Bei richtig installiertem Adapter erscheint dieser in der Anzeige
"Ausgewählter Adapter".
|
 |
Nun kann ein neues Profil mit den o.g. Werten erstellt werden.
- einen Profilenamen vergeben
- SSID eintragen
- Die erweiterten Einstellungen sollten nur geändert werden, wenn es erforderlich
sein sollte. Dort kann man folgende Einstellungen vornehmen:
- ob der Stromsparmodus aktiviert werden soll
- ob eine lange Präambel (sicherere Verbindung bei guter Empfangsstärke)
oder aber eine kurze Präambel im gegenteiligen Fall bei den übertragenen
Paketen mitgesendet werden soll.
- mit welcher maximalen Übertragungsrate gesendet werden soll
- mit welchem Modus gesendet werden soll
- wo die RTS/CTS-Schwelle sein soll

- Netzerktyp AccessPoints
auswählen
- entsprechende Sicherheitsstufe auswählen
- der Schlüssel für
WPA verbirgt sich
hinter dem Punkt "Erweiterte Einstellungen"

- Nun noch das Profil abspeichern
- und aus "Anwenden" drücken, damit die Verbindung hergestellt wird
|
|
 |
|
Eine erfolgreiche Verbindungsaufnahme erkennt man an der unteren farbigen Leiste.
Dort sind von links nach rechts aufgelistet:
- SSID
und in Klammern dahinter die MAC-Adresse
des Access Points
- Ein Symbol, dass die Verbindung verschlüsselt ist.
- Der Funkkanal, auf dem gesendet wird und in Klammern dahinter der Standard,
nach dem gearbeitet wird (802.11g oder 802.11b)
- Die augenblickliche Verbindungsgeschwindigkeit
- und die Signalstärke
|
|
|