|
Aufbau eines WLAN-Heimnetzes |
Fehlersuche WindowsXP |
|
|
Die Fehler können sehr vielfältig sein. Deshalb ist meistens nicht einfach,
sie zu finden und zu beseitigen. Es ist auch nicht die Absicht, hier alle möglichen
Probleme aufzulisten, sondern eine Hilfestellung für die Inbetriebnahme der
WLAN-Komponenten zu geben.
- Ist der Router ordnungsgemäß mit Strom versorgt ?
Zumindestens die Power-LED muss leuchten.
- Bei direkt angeschlossenen PCs:
Ist die Ethernetkarte richtig mit dem Switchport des Routers verbunden ?
Die jeweilige LAN-LED muss leuchten.
Eventuell muss das Kabel getauscht werden.
|
|
Die Fehlersuche auf dem PC kann man in mehrer Schritte unterteilen.
- Überprüfung der Hardware-Installation
der Netzwerkkarte
- Überprüfung der Netzwerkeinstellungen
- Funktionskontrolle des TCP/IP-Protokolls
|
|
Schritt 1: Als nächstes
überprüft man die Hardwareinstallation.
Nach einer erfolgreichen Installation muss der Netzwerkadapter ohne Fehler
im Gerätemanager eingetragen sein.
Start >> Ausführen >> " %SystemRoot%\system32\compmgmt.msc /s " |
|
 |
|
Falls das nicht der Fall sein sollte, muss das Gerät neu installiert werden.
- Deinstallation/Installation von Geräten immer als Administrator oder zumindestens
mit Administrator-Rechten durchführen
- Netzwerkkarte im Gerätemanager selektieren und über Menuepunkt Vorgang
"Deinstallieren" wählen
- eventuell Treiber-Software deinstallieren über Start >> Systemsteuerung >> Software
- Booten und Installation laut Handbuch wiederholen
Schritt 2: Im nächsten
Schritt überprüft man die Netzwerkeinstellungen.
Start >> Systemsteuerung (in der klassischen Ansicht) >> Netzwerkverbindungen >> entsprechende
"Netzwerkverbindung" selektieren >> rechte Maustaste >> Eigenschaften |
|
 |
|
Unter den aktivierten Komponenten der Netzwerkkarte muss das Protokoll TCP/IP aufgelistet sein.
Falls das nicht der Fall ist, sind bei der Installation der Netzwerkkarte
Fehler aufgetreten und die Installation sollte wiederholt werden. (s.o.)
|
Die DHCP-Einstellungen
für das TCP/IP-Protokoll werden unter "Eigenschaften" eingerichtet und
sind unter DHCP-Einstellung erklärt.
|
Bei korrekt installiertem WLAN-Adapter
kann es auch vorkommen, daß keine Verbindung zum
Access Point aufgebaut werden kann.
Ein Blick auf die LED des Adapters gibt Auskunft über den Status.
- Blinken - der Adpater versucht, eine Verbindung herzustellen
- Leuchtet - der Adapter hat eine Verbindung
Nun öffnet man nochmal das Fenster mit den Netzwerkverbindungen über
Start >> Systemsteuerung (in der klassischen Ansicht) >> Netzwerkverbindungen >> entsprechende
"Drahtlose Netzwerkverbindung" selektieren
und wählt unter "Netzwerkaufgaben" den Punkt "Verfügbare Drahtlosnetzwerke anzeigen"
aus. Hier muss wie im Bild zu sehen ein noch nicht konfigurierter
Access Point auftauchen.
|
|
 |
|
Falls das nicht der Fall ist, sollte der PC näher an den
Access Point gebracht
werden. Als zweites kann man noch den
Access Point mit Hilfe des Reset-Knopfes auf seine
Ausgangswerte zurücksetzen. |
|
Schritt 3: Ob das Internet-Protokoll
TCP/IP funktioniert, überprüft man folgendermaßen:
3.1 Den aktuellen Status überprüfen
Start >> Ausführen >> cmd
Es öffnet sich ein DOS-Eingabefenster. Dort gibt man
"ipconfig/all" ein. Es werden die Einstellungen der Netzwerkkarte
angezeigt.

Das Beispiel bezieht sich auf die Standard-Konfiguration des
Routers. Wenn dort
andere Netzwerkeinstellungen gewählt worden sind, muss sich das auch auf der
Netzwerkkarte widerspiegeln.
Wichtig ist:
- Ist eine IP-Adresse im erwarteten Bereich vergeben worden ?
- Ist die Netzwerkmaske richtig ?
- Entspricht das Standardgateway der Adresse des
Routers?
- Entspricht der DHCP-Server der Adresse des
Routers ?
- Wurde ein DNS-Server
übermittelt?
Mögliche Fehler sind z.B.:
- Es wurde eine Adresse im Bereich 169.254.xxx.xxx vergeben.
Dann wurde keine Verbindung zum
DHCP-Server gefunden oder dieser funktioniert
nicht. Deshalb wurde eine IP-Adresse automatisch mittels
APIPA
vergeben. Eventuell muss der Router
resettet werden oder man kann
mit einer fest eingetragenen IP-Adresse weiterprobieren.
- Bei normalen kabelgebundenen Netzwerkkarten:
Es gibt einen Eintrag "Medienstatus
Kabel nicht angeschlossen" . Dann ist die physikalische Verbindung
zwischen Netzwerkkarte und Switch defekt und das Kabel sollte
überprüft bzw. gewechselt werden.
3.2 Verbindungskontrolle mit "ping"
Start >> Ausführen >> cmd
Es öffnet sich ein DOS-Eingabefenster. Dort gibt man
"ping <IP-Adresse des Routers>" ein. Damit überprüft
man eine funktionierende Verbindung PC - Router. Dieses sollte ungefähr
so wie im nachfolgenden Beispiel aussehen.

Wenn keine Antwort vom Router
kommen sollte, kann es auch an einer installierten Firewall-Software (bei ServicePack 2 Standard).
Deshalb dort nachschauen und eventuell nachbessern.
Danach kann man sicherheitshalber nochmal die
eigene IP-Adresse anpingen. Dieses sollte auf jeden Fall funktionieren, sonst ist die
Netzwerkkarte defekt. Wenn auch nach einem Reset des Routers das Anpingen nicht funktioniert
und die vorherigen Punkte alle in Ordnung waren, hilft im Allgemeinen nur der Tausch des
Gerätes.
|
|